Kunstvermittlung - was ist das?
Selbstständig arbeitende Kunstvermittelnde werden in der Regel von Museen und Institutionen eingeladen bzw. beauftragt, den Kunstbestand der Sammlungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu betrachten. In gemeinsamen Gesprächen – direkt vor den einzelnen Kunstwerken – werden Grundkenntnisse der Kunstgeschichte, Bildaufbau, Komposition, Farbenlehre und künstlerische Techniken erarbeitet. Anschließend können die gesammelten Erfahrungen mit künstlerischen Anleitung in praktischer Arbeit umgesetzt werden.
Durch das gemeinsame Anschauen, das genaue Hinsehen, können die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für Kunstwerke und deren Bedeutung finden.
- Was ist auf dem Kunstwerk zu sehen?
- Was bedeuten Farben und Formen für uns?
- Woher kommt der Künstler oder die Künstlerin – und was ist das Anliegen im Werk?
- Wie geht der Kunstschaffende vor, um gedankliche Ansätze in der künstlerischen Arbeit umzusetzen?